Präsenztage | Der Kurs findet nicht wie geplant statt und wird durch ein neues Kurskonzept ersetzt!xxxx Mittwoch 1.11.23 Zoom online 14:30-20:30 Donnerstag 2.11.23 Zoom Online 15:00-20.30 Samstag 4.11.23 Anwesenheit HLZ Hannover 08:00-19:45 HLZ: Hautarzt- und Laserzentrum Hannover XXXXX |
| ||
25 Plätze |
Jeder Kursteilnehmer muss einen individuellen Account anlegen. Bitte ggf. die Praxisadresse als alternative Adresse angeben.
Zum Anmelden zu einem Kurstermin gehen Sie bitte auf Kapitel Freischalten und bezahlen den Kurs. Danach können Sie sich für die Kurstermine eintragen.
Das Curriculum wurde auf Basis des Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer für Medizinische Fachangestellte „Anwendung von Lasereinrichtungen und intensiven Lichtquellen an der Haut nach § 5 Abs. 1 NiSV“ entwickelt.
Das Curriculum ist zertifiziert von der Ärztekammer Niedersachsen (für den Standort Hannover)/Bezirksärztekammer Koblenz (für die Veranstaltungen in Lahnstein/Koblenz)
Das Curriculum kann als Wahlteil für die Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/ -in für ambulante medizinische Versorgung“ gemäß § 1 Abs. 4 in Verbindung mit § 54 Berufsbildungsgesetz durch die Landesärztekammern anerkannt werden.
Das Curriculum findet als Blended Learning Veranstaltung statt. 19 Lerneinheiten (LE) werden als eLearning-Anteil und 29 LE als Präsenzveranstaltung (teilweise virtuelle Präsenz Zoom: siehe oben) abgehalten. Die Präsenzveranstaltung findet Samstags von 08:00-19.45 statt.
Bezahlung: Vor dem Kurs wird Ihnen einen Passwort für den Kurs per Email mitgeteilt. Nach Eingabe des Passwortes können Sie den Kurs mittels Kreditkarte bezahlen. Die Rechnung finden Sie bei skinkskills unter Rechnungen, ebenso finden Sie hier digital Ihre Zertifikate. Da die Rechnungsstellung, Zertifkate, Prüfungsauswertung usw. automatisiert digital ablaufen, ist die Bezahlung per Lastschift, Klarna oder Kreditkarte möglich.
Der Online Anteil muss vor dem Präsenzteil bestanden und absolviert sein. Planen Sie bitte für den Online Anteil 2 Arbeitstage ein.
Alle Fragen für beide Prüfungen sind aus dem Lernstoff des eLearning- und Präsenzanteils beantwortbar.
Am Ende jeden Kapitels des eLearning Anteils kommen Wissensprüfungen. Diese Wissensprüfungen haben keinen Einfluss auf die Zertifikatserteilung und dienen ausschließlich der Überprüfung des eigenen Wissenstandes.
1) Nichtmedizinische Anwendungen von medizinischen abgrenzen
2) Anatomischer Aufbau und Physiologie der Haut
3) Funktionen der Haut
4) Hauttypen und Pigmentierungsgrade bestimmen;
5) Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde inclusive Hauterkrankungen und Grundlagen allergische Krankheiten
6) Pigmentierte Hautveränderungen
7) Grundlagen der Hygienebestimmungen und –vorschriften
8) Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung kennen
9) Wirkung von nichtionisierender Strahlung; elektromagnetische Spektrum, Ultraschall
10) Aufklärung und Beratung von Personen
11) Risiken und Nebenwirkungen kennen und Kontraindikationen
1) Physikalische Grundlagen optischer Strahlung incl. zentrale Parameter, z. B. Energiedichten, Leistungsdichte usw. (Laserschutzkurs Anteil Teil 1: Lasertechnik) (3UE)
2) Wirkung optischer Strahlung im Gewebe kennen und verstehen an Haut und Augen; (Laserschutzkursanteil Teil 1 und 2; Lasertechnik und biologische Wikung incl. praktischer Übungen oder Videodemonstration)
3) Grundlagen der Anlagentechnik verstehen und wesentliche Komponenten benennen
4) Anforderungen an den Betrieb nach NiSV kennen; Installation, Prüfung auf Funktionsfähigkeit und Eignung, Instandhaltung; (Laserschutzkurs Praxis Lasersicherheit, Aufgaben des Laserschutzbeauftragten)
5) Schutzbestimmung und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit) kennen und benennen; Technische Regeln für Laser und optische Strahlung (TROS); (Laserschutzkurs Teil 3 gesetzliche Bestimmungen und praktischer Anteil)
6) Freiwillige Prüfung zum Zertifikat „Laserschutzkurs nach TROS 2018 für medizinisch kosmetische Anwendungen“
1) Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung überblicken;
Kohärente vs. inkohärente optische Strahlung
2) Aufklärung und Beratung
3) Spezielle Anwendung der dauerhaften Haarentfernung
4) Spezielle Anwendung der „Hautverjüngung“
5) Rechtliche Grundlagen - NiSV und andere relevante Gesetzesregelungen
6) Grundlagen der Anlagentechnik
7) Dokumentation nach NiSV
8) Anwendungen unter dermatologischer Aufsicht selbstständig durchführen
Die Lehrgangsteilnehmer haben folgende Qualifikation:
- die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten
- der die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Arzthelfer/in
- eine vergleichbare dreijährige Berufsausbildung in einem medizinischen Fachberuf
Am Ende des Elearnings Anteils findet eine Mutiple Choice-Prüfung statt mit 15 Fragen. Zum bestehen müssen 70% der Fragen richtig beantwortet werden. Diese Prüfung muss bestanden werden, um den Anwesenheitsanteil absolvieren zu können. Die Online Prüfung kann 3x wiederholt werden. Das Abschluss-Zertifikat erhalten die Teilnehmer nach dem absolvieren des Anwesenheitsanteils mit anschließender Prüfung mit 15 Mutiple-Choice-Fragen. Zum Bestehen müssen 70% der Fragen richtig beantwortet werden. Die Prüfung kann 3 mal wiederholt werden.
Teilnehmer brauchen keine weiteren Begleitmaterialen; für den eLearning Anteil sowie die Prüfungen ist lediglich ein PC, Handy, Tablet mit Internetbrowser und Internetverbindung erforderlich sowie ein Registrierung bei www.skinskills.de. Verlinkte Inhalte sollten zur Vertiefung des Wissens gelesen werden.
Quelle Bild: pixabay
Autoren: Dr. Matthias Wahn, Elsa Devillechabrolle, Andrea Struck, Evin Ayhan